Quantcast
Channel: Selbst erlebt: Tipps für Urlaub in Österreich - Reiseblog Wiederunterwegs.com
Viewing all articles
Browse latest Browse all 245

10 Tipps für Urlaub mit Hund im Gasteinertal oder: „Kurschatten auf 4 Pfoten“

$
0
0

Angelika Mandler-Saul
Wiederunterwegs

Auf Heilstollen-Kur mit Hund – das ist wahrlich die verschärfte Version eines Kuraufenthaltes im Gasteinertal. Hier meine persönlichen Tipps, damit Mensch und Vierbeiner beide entspannt wieder heimfahren können. Hundeurlaub statt Kuraufenthalt.

3 Wochen auf Kur – für Hundebesitzer fast ein Ding der Unmöglichkeit. Wir mussten auch da durch und haben schließlich eine für uns optimale Variante und Kombination aus Kur (ich) & Urlaub (Hund Coffee) im Gasteinertal – mit vielen Wandermöglichkeiten – gefunden. Hier mein Hotelbericht.

  1. Hunde-Pension in Böckstein statt Vierstern Hotel in Gastein

Wir haben über www.kurzurlaub.at ein Selbstversorger Studio in der Residenz Gruber in Böckstein ganz nah am Gasteiner Heilstollen gebucht. Eine hundefreundliche Pension, wo Hunde nicht nur willkommen sind, sondern auch gratis wohnen. Schon mal die erste Erleichterung. Hunde sind auch in so manchen Vierstern Hotels in Gastein erlaubt, aber nicht so selbstverständlich wie bei Gerti Gruber (Interview).

Anklicken um

2. Heilstollen Pauschale statt Kur

3 Wochen Kur mit allem Drum und Dran ist für mich als Unternehmerin zeitlich ein Luxus. Ich habe diesmal nur die Heilstollen Einfahrten beantragt und mir die Pension als Selbstzahlerin dazugebucht. So bin ich ortsunabhängig und kann bei Bedarf aber „Anwendungen“ direkt im Stollen-Kurhaus dazbuchen (und mit der SVA danach gegenverrechnen). Der Gasteiner Heilstollen bietet in zahlreichen Hotels, Pensionen und Appartements Pauschalen zum Selbst-Buchen an. Hier gehts zu meinen fast-LIVE Berichten aus dem Gasteiner Heilstollen „Glück Auf im Bademantel“ und „Reloaded 2016“.

Anklicken um

3.Dog Sitting statt Dog Stress

Im Heilstollen soll ich mich entspannen. Davor und danach eigentlich auch. Das kann ich nicht, wenn ich weiß, dass Coffee stundenlang im Hotel alleine im Zimmer abhängt. In der Residenz Gruber hatte die Chefin stets ein Auge auf die daheimgebliebenen Vierbeiner – ob im Zimmer, im Garten oder bei ihr unter dem Schreibtisch.

Anklicken um

4. Heilstollen-Einfahrten um 12 Uhr planen

Wer individuell auf Kur nach Gastein fährt, noch dazu mit Hund, ist gut beraten, sich die Einfahrten erst um 12 Uhr statt morgens einteilen zu lassen. Vorteile: Der Vormittag wird dazu benutzt, den Hund müde zu machen – und man selbst hat dann auch schon Bewegung gemacht, wenn man nach der Stollen Einfahrt selbst erschöpft wieder heimkommt.gasteiner heilstollen 2016_25. Kurz-Wanderungen mit vierbeinigem Kurschatten:

Um den Hund (und damit auch sich selbst) ansatzweise müde zu kriegen, gibt es im Gasteinertal zahlreiche Möglichkeiten für Kurz-Wanderungen, die man vor oder nach einer Stollen-Einfahrt absolvieren kann:

  • Der Gasteiner Höhenweg: Sonntags sind dort sämtliche Kurgäste promenierend unterwegs. Unter der Woche und im Frühling aber eine echte Empfehlung – mit und ohne Hund. Alte Mühle und schöne Bauernhöfe am Weg – spektakulärer Blick ins Gasteinertal.Anklicken um

    Verlängerbar ins

  • Kötschachtal und weiter über die Kaiser Wilhelm Promenade ins Zentrum von Gastein.

Gastein web (21 von 32)

Gastein web (20 von 32)

Gastein_wasserfall_web_2016 (13 von 18)

  • Die Achenpromenade: Wer in Bad Hofgastein weilt, für den ist die Achenpromenade allgegenwärtig. Bis nach Bad Gastein kann man wandern, walken oder laufen. Traumhaft plätschernd eben dahin. Schlenkerer für Radfahrer.Anklicken um
  • Böckstein Elisabethpromenade: Wir wohnten in der Residenz Gruber fast direkt am Fluss und damit an der Elisabethpromenade, die unsere tägliche Hundestrecke war. In einer knappen Stunde ist man von dort am Gasteiner Wasserfall(weg).Anklicken um
  • Der Wasserfallweg in Bad Gastein. Ein Naturwunder für sich ist dieser Wasserfall, der durch das teilweise schon sehr nostalgisch verlassen anmutende Bad Gastein rauscht. Er ist radonisierend, ionisierend, auf jedem Fall aber belebend für Hund und Mensch. Unbedingt den Themenweg bis ganz runter nach Bad Bruck gehen.
Anklicken um
  • Stubnerkogel mit Hängebrücke und Aussichtspunkt – Gondel mit Hunden frei: Genial dort oben – gerade erst im Heilstollen geschwitzt und ein Stündchen später über die Hängebrücke in einem traumhaften Winter-Panorama gewandert. Auffahrt über die Stuberkogelbahn Bad Gastein oder aus dem Angertal – bei letzterem war der Hund gratis. Wenn er mit rauf will.Anklicken um
  • Ausflug nach Sportgastein zum Winterwanderweg. Ein optimaler Nachmittagsausflug mit Auto nach der schwitzigen Stolleneinfahrt. Auf der Mautstraße ist man in Nullkommanix hinten bei der Talstation und dort ist meistens noch Winter. Aber der Wanderweg und das Panorama dort hinten ist unvergleichlich – winters wie sommers. Oben am GIPFEL (Gondel) gibts übrigens ein atemberaubendes 360 Grad Panorama inkl. Gipfelkreuz.Anklicken um
  • Wanderwege rund um Böckstein – starten direkt bei der Residenz Gruber. Über den Waldwanderweg bergan Richtung Bad Gastein oder durch das Montan-AltBöckstein steil hinauf zur Böckfeldhütte.
Anklicken um
  • Wanderweg nach Sportgastein – ein wenig hinan Richtung Heilstollen, dann aber rechts hinunter zur Evian-Quelle und dann traumhaft entlang der Ache bis zu den Asten Almen (Einkehr). Ab da dann bis nach Sportgastein (im Winter und Frühling als Gehweg gesperrt).Anklicken um


    6. Hundefreundliche Restaurants, Einkehrtipps und Kur-Cafés – Erfahrungen:  

Wir haben #wiederunterwegs mit Hund sehr gute Erfahrungen in folgenden Restaurants gemacht:

  • Im Steak&Mehr in Gastein sowie gleich neben der Pension im Gasthof Post und besonders gut hats mir im Gasthaus Radhausberg in Alt-Böckstein gefallen (Gehentfernung zur Residenz Gruber).
  • Einmal freundlich willkommen und einmal nur geduldet waren wir im legendären Café Schweiger in Bad Hofgastein
  • Ohne Hund #wiederunterwegs und dennoch nett fand ichs im Café Wiesenhof an der Achener Promenade sowie am Höhenweg im toll gelegenen Café Annenhof.
  • Schön zum Sitzen ist es immer bei Sonne – mit und ohne Hund – outside im Valeriehaus in Sportgastein.

20160414_1805557. Hunde-Special Doggie Wellness

Und da wir ja eigentlich auf Kur waren, genoss auch Coffee im Gasteinerland die erste Wellness-Behandlung seines Hundelebens bei Barbara Krammer. Buchbar unter Dogfit oder direkt über die Residenz Gruber – Barbara kommt ins Haus.

8. Die Thermen:

Normalerweise für Hundebesitzer ein NoGo. Da wir aber in der Residenz Gruber wohnten, überließen wir für die Dauer eine  4-Stunden Thermenkarte unseren müden Hundling der netten Chefin zur Aufsicht („Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“) und kamen so in den Genuss eines kurzen Thermenaufenthalts. Die Felsentherme Gastein ist recht retro, aber bemüht, den Anschluss zu kriegen. Die Alpentherme mitten in Bad Hofgastein ist meistens sehr gut besucht. Die vier Stunden haben also jedenfalls gereicht.

       20160409_165253 Felsentherme

  • 20160410_091350

    9. Schlechtwetter-Tipp:

Wenn im Gasteinertal die Wolken tief hängen, empfiehlt sich ein Auto-Ausflug über die Tauern-Schleuse nach Kärnten. Vollkommen problemlos und flott fährt man mit dem Auto auf den Zuganhänger und steigt dann in einen normalen Waggon um – um dort mit Hund ganz gemütlich durch die Tauernschleuse nach Mallnitz kutschiert zu werden: Und dort ist sehr wahrscheinlich gleißender Sonnenschein.20160410_09093420160410_08582620160410_10201310. Weiterführende Berichte über das Gasteinertal:


 

 

The post 10 Tipps für Urlaub mit Hund im Gasteinertal oder: „Kurschatten auf 4 Pfoten“ appeared first on Wiederunterwegs.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 245